Xiaomi setzt mit dem Redmi Note 14 Pro+ erneut auf sein Erfolgsrezept: Premium-Optik zu erschwinglichem Preis. Doch hinter der glänzenden Fassade zeigt sich ein durchwachsenes Gesamtpaket.
Design: Flaggschiff-Charme zum Schnäppchenpreis
Das Lavendel-Ledermodell überzeugt mit aristokratischer Eleganz – ein Hingucker, der selbst teurere Smartphones blass aussehen lässt. Präzise verarbeitete Aluminiumseiten und minimalistische Branding-Elemente unterstreichen den Premium-Charakter. Trotz 210 Gramm Gewicht liegt das Gerät dank durchdachter Balance erstaunlich komfortabel in der Hand. Kritikpunkt bleibt das leicht antiquierte Design mit gebogenen Displayrändern, das gegen den aktuellen Flachrand-Trend verstößt. Die IP68-Zertifizierung setzt jedoch neue Maßstäbe in dieser Preisklasse. Der unter dem Display verborgene Fingerabdrucksensor enttäuscht allerdings mit unzuverlässiger Erkennungsrate.
Display: Helligkeitsrekord mit Abstrichen
Das 6,67-Zoll-AMOLED-Panel glänzt mit atemberaubenden 3.000 Nits Spitzenhelligkeit – ideal für Outdoor-Nutzung. Die 120-Hz-Wiedergabe sorgt für butterweiche Scroll-Erlebnisse, während das 1920-Hz-PWM-Dimming augenschonend wirkt.
Doch die Standard-Farbkalibrierung wirkt steril-kühl, erst manuelle Anpassungen entfesseln das volle Potenzial. Die Stereolautsprecher überzeugen mit Klarheit bei Dialogen, enttäuschen aber Bass-Liebhaber.
Leistung: Mittelmaß mit Ecken und Kanten
Der Snapdragon 7s Gen 3 meistert Alltagsaufgaben routiniert, stößt aber bei Gaming-Marathons an Grenzen. Benchmarks enthüllen die Wahrheit: Das Gerät liegt deutlich hinter Konkurrenten wie Poco X7 Pro oder OnePlus Nord 4.
Immerhin sorgen bis zu 12 GB RAM und UFS-3.1-Speicher für flüssiges Multitasking. Für Power-User bleibt der Chip jedoch ein Kompromiss – hier zeigt Xiaomi bewusst die Preisgrenzen auf.
Fotografie: Megapixel-Monster mit Schattenseiten
Die 200-MP-Hauptkamera liefert bei optimalem Licht beeindruckende Detailfülle. Die optische Stabilisierung (OIS) meistert selbst schwierige Lichtsituationen, neigt aber zu unterbelichteten Aufnahmen.
Die Begleitlinsen enttäuschen hingegen kläglich: Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera zeigt grobe Rauschartefakte, die 2-MP-Makrolinse wirkt wie ein Accessoire ohne echten Nutzen. Für Zoom-Fans bietet das Smartphone überraschend scharfe Ergebnisse – solange der digitale Zoom nicht überstrapaziert wird.
Akku: Marathonläufer mit Turbo-Lader
Der 5.110-mAh-Akku hält problemlos einen Tag durch, verliert aber bei 4K-Streaming spürbar schneller Energie. Das eigentliche Highlight: Der 120-Watt-HyperCharge-Modus lädt in rekordverdächtigen 25 Minuten voll – allerdings nur mit separat erhältlichem Ladegerät (60 €).
Software: Altlasten bremsen Erlebnis
Das veraltete Android 14 und die bloatware-überladene HyperOS-Oberfläche wirken wie aus der Zeit gefallen. Xiaomis Update-Versprechen (3 Android-Updates) entpuppt sich als Mogelpackung – faktisch gibt's nur zwei echte Versionssprünge. KI-Tools wie der Objektradierer können nicht über mangelnde Systemoptimierungen hinwegtäuschen.
Preis-Leistung: Zwischen Glanz und Gloria
Zum Aktionspreis von 449,90 € (12 GB/512 GB) bietet das Gerät viel Smartphone fürs Geld. Die Konkurrenz schläft jedoch nicht: Das Google Pixel 8a übertrifft in Kamera und Software, während das Poco X7 Pro Gaming-Fans mehr Power bietet.
Fazit
Das Redmi Note 14 Pro+ besticht als modisches Accessoire mit Premium-Haptik und Blitzlade-Technologie. Fotografie-Enthusiasten erhalten hier eine solide Hauptkamera – wenn sie Kompromisse bei den Zusatzlinsen akzeptieren. Wer maximale Leistung oder cleanes Android sucht, sollte jedoch zu Konkurrenzmodellen greifen. Xiaomi beweist erneut: Bei unter 500 € muss man Prioritäten setzen. Realme Handys Akku künnen Sie günstig bei akkusmarkt.de kaufen. Lieferung in wenigen Werktagen. Jetzt bestellen!