Mit der Galaxy Watch Ultra wagt Samsung den Sprung in die absolute Premiumklasse der Smartwatches. Das Modell soll nicht nur durch High-Tech-Features, sondern auch durch Robustheit und Design überzeugen. Doch hält die Uhr, die ursprünglich für knapp 700 Euro UVP auf den Markt kam (aktuell z. B. bei MediaMarkt für 529 Euro erhältlich), was sie verspricht? Unser Test zeigt Stärken und Schwächen.
Preis & Ausstattung: Luxus mit Einschränkungen?
Die Watch Ultra setzt auf Exklusivität: Erhältlich ist sie ausschließlich in der 47-mm-Variante mit Titan-Gehäuse und Saphirglas, wahlweise in Schwarz, Weiß oder Silber. LTE ist serienmäßig integriert. Damit positioniert sich Samsung zwar unterhalb der Apple Watch Ultra und der Garmin Fenix 8 (ab 300 Euro teurer), kritisch bleibt jedoch die Einheitsgröße. Für schmale Handgelenke könnte die Uhr zu klobig wirken – hier fehlt die Wahlfreiheit.
Design & Haptik: Titan trifft High-Tech
Optisch überzeugt die Watch Ultra als stylishes Accessoire: Das Titan-Gehäuse wirkt edel, aber nicht überladen. Samsung setzt auf reduzierte Elemente – etwa eine digitale Krone statt eines sperrigen physischen Rades. Hervorzuheben ist der multifunktionale Action-Button, der sich individuell belegen lässt (z. B. für Sportmodus oder Notfall-Sirene).
Das 3.000-Nits-Super-AMOLED-Display glänzt selbst bei praller Sonne, nachts sorgt ein Night-Mode für augenschonende Ablesbarkeit. Die Bedienung per Touch gelingt präzise, bei Nässe empfehlen sich jedoch die physischen Tasten.
Galaxy-Ökosystem: Nahtlose Vernetzung
Wer bereits im Samsung-Kosmos lebt, profitiert maximal: Die Kopplung mit dem Galaxy S24 Ultra verläuft reibungslos, Gesundheitsdaten synchronisieren sich via Health-App, und KI-Funktionen wie der Energy Score (Bewertung der Tagesenergie) oder die Gestensteuerung ergänzen das Paket.
Doch Vorsicht: Mit Nicht-Samsung-Android-Geräten (z. B. Google Pixel 9) entfallen exklusive Features. iPhone-Nutzer bleiben außen vor – hier setzt Samsung klar auf Loyalität.
Fitness & Gesundheit: Für Ambitionierte
Die Watch Ultra zielt auf Sportenthusiasten:
-
Multisport-Modus: Ideal für Triathleten – Aufzeichnung von Schwimmen, Rad, Laufen in einer Session.
-
Präzises Tracking: Der neue BioActive-Sensor misst Herzfrequenz, Blutsauerstoff und Stresslevel erstaunlich genau (im Test nahe an Whoop 4.0).
-
Echtzeit-Analysen: VO2-max-Werte, Schweißverlust-Berechnungen und Trinkempfehlungen nach dem Training.
-
Energie-Score: Tagesüberblick basierend auf Schlafqualität, Aktivität und Herzdaten.
Nachteile: Externe Sensoren (z. B. Brustgurte) lassen sich nicht anbinden, und die Schlafmessung leidet leicht unter der Gehäusegröße.
Akkulaufzeit: Der Schwachpunkt
Trotz verbesserter Effizienz hält die Uhr nur ca. 48 Stunden – bei aktivem GPS sogar weniger. Konkurrenten wie Garmin bieten hier deutlich mehr Ausdauer. Immerhin: Das Aufladen per Magnetpuck dauert unter 2 Stunden. Unsere Watch Akku sind Ersatzakku mit der richtigen Kapazität, die deinen Ausrüstung sicher mit Strom versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken & langlebigen Akkus für Samsung Galaxy Watch. ✓ Schnelle Lieferung ✓ Jetzt einfach & sicher bestellen!
Fazit: Top-Smartwatch mit Samsung-DNA
Die Galaxy Watch Ultra ist ein technisches Kraftpaket, das vor allem Samsung-Fans begeistern wird. Das Design überzeugt, das Display ist ein Highlight, und die Fitness-Features setzen Maßstäbe – insbesondere für Ausdauersportler.
Aber: Die Akkulaufzeit bleibt hinter der Konkurrenz zurück, und die Abhängigkeit vom Samsung-Ökosystem schränkt ein. Wer bereit ist, diese Kompromisse einzugehen, erhält eine der besten Android-Smartwatches am Markt. Für Hardcore-Sportler oder Nutzer anderer Hersteller lohnt jedoch ein Blick zu Garmin oder Apple.