Damit ein Smartphone möglichst lange und gut funktioniert, braucht es einen stabilen Akku. Je älter das Smartphone ist, desto mehr Probleme mit der Batterieleistung können auftreten. Es gibt aber Möglichkeiten, den Akku auch nach längerer Nutzung leistungsfähig zu halten. Eine Frage taucht dabei immer wieder auf: Soll man den Handy Akku nur aufladen, wenn er richtig leer ist?

Die Antwort lautet: Nein. Akkus sollten nie komplett entladen werden, denn sogenannte Tiefentladungen nutzen den Akku nämlich stark ab. In fast allen mobilen Geräten sind heutzutage moderne Lithium-Ionen-Akkus eingebaut. Die Batterien, hätten in den vergangenen Jahren einen großen Sprung in ihrer Effizienz und Leistung gemacht. Die meisten Akkus verfügen mittlerweile auch über ein sogenanntes Batteriemanagement. Das soll Überladen und vollständiges Entladen verhindern. Eine komplette Entladung schadet dem Akku demnach aber trotzdem.

Wie soll der Akku des Smartphones am Besten geladen werden?

Akku des Smartphones, wenn möglich, immer in einem Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent zu halten. Manche Experten sagen demnach auch, ein Ladestand zwischen 65 und 75 Prozent wäre ideal. Im Umkehrschluss bedeutet das: Ein Akku mit über 70 Prozent sollte nicht nachgeladen werden. Eher sollte gewartet werden, bis der Akku einen geringeren Stand hat.

Ein weiterer Tipp: "Nie vollständig aufladen, vor allem, wenn der Akkustand zuvor sehr niedrig war. Akkus also nicht über Nacht laden. Ladegeräte nach erfolgter Ladung entfernen, nicht permanent laden lassen".

Smartphone-Akku richtig laden: Auch Temperatur spielt eine Rolle
Der Experte rät außerdem, Akkus nicht bei zu hohen Temperaturen zu laden. Auch bei Kälte sollten sie nicht länger betrieben oder geladen werden. Denn: Extremtemperaturen könnten der Leistung der Akkus kurzfristig schaden. Bei längerer Lagerung der Geräte sollten halbgeladenen Akku entfernt werden (falls möglich).

Fremde Ladekabel und anderes Zubehör sollten am besten vermieden, zumindest aber eine gute Qualität haben. Ladegeräte von schlechter Qualität können dem Akku durch Überspannung oder ungeregelte Stromstärken schaden.