Sa.. Sep. 27th, 2025

Google-Smartphones genießen allgemein Anerkennung für ihre langjährige Software-Updates und die zuverlässige Kameraleistung. Doch auch sie machen keine Kompromisse beim Thema Akkuqualität. Aktuell mehren sich besorgniserregende Berichte über Besitzer der Pixel-7-Serie, die mit aufgeblähten Akkus kämpfen. Dieses Problem ist nicht ganz neu; andere Hersteller wie Samsung hatten ähnliche Schwierigkeiten. Nun scheint Google stärker in den Fokus zu geraten. In offiziellen Support-Foren und auf Plattformen wie Reddit häufen sich die Meldungen von Nutzern des Pixel 7 und Pixel 7 Pro. Die geschwollenen Batterien führen dazu, dass sich Displays aus dem Gehäuse heben oder sich die Rückseite des Smartphones wölbt. Erste dokumentierte Fälle stammen aus dem Sommer 2025, seither ist die Zahl der Betroffenen weiter gestiegen.

Sichtbare Schäden und schleichender Verfall

Die konkreten Auswirkungen sind alarmierend: Ein Nutzer dokumentierte, wie sich bei seinem Pixel 7 Pro die Vorderseite bereits vom Rahmen gelöst hatte. Ein anderer berichtete von Rissen um das Kamera-Modul, verursacht durch den Druck des expandierenden Akkus. In einem weiteren Fall löste sich das AMOLED-Display am unteren Rand langsam ab, bis es schließlich vollständig herausgedrückt wurde. Neben diesen physischen Schäden klagen Nutzer auch über ungewöhnliches Akkuverhalten wie einen starken Kapazitätsverlust und Überhitzung bereits bei leichter Nutzung.

Als Hauptursache wird der natürliche Verschleiß in Betracht gezogen. Die Pixel-7-Reihe ist fast drei Jahre alt, und viele Geräte haben eine hohe Anzahl an Ladezyklen durchlaufen, was die Akkukapazität belastet.

Erhöhtes Sicherheitsrisiko

Ein aufgeblähter Akku stellt ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko dar. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Brand oder einer Explosion führen. Unter den großen Android-Herstellern scheint dieses Problem bei Google-Pixel-Geräten derzeit häufiger aufzutreten.

Ungleiche Behandlung und Hoffnung auf offizielle Lösung

Die Lösungsansätze für betroffene Pixel-7-Besitzer sind derzeit uneinheitlich. Da viele Geräte nicht mehr unter Garantie fallen, mussten einige Nutzer den Akkutausch selbst bezahlen. Angesichts der wachsenden Zahl von Meldungen könnte Google jedoch bald mit einem offiziellen Reparaturprogramm reagieren – ähnlich wie beim Pixel 7a und zuvor beim Pixel 6a, für die Google kostenlose Akkutausche anbot. Unklar ist, ob auch Folgeschäden wie beschädigte Displays oder Gehäuse übernommen werden.

Die Frage, ob neuere Modelle wie Pixel 8, 9 oder 10 von diesen Akkupoblemen verschont bleiben, ist noch offen. Viele Nutzer hoffen, dass Google inzwischen auf hochwertigere Akkukomponenten setzt. Bis dahin bleibt für Besitzer älterer Pixel-Modelle eine ungewisse Lage mit potenziellen Risiken.

Von bella

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert