Do.. Mai 22nd, 2025

Das Samsung Galaxy A16 überzeugt mit robustem Design, einem lebendigen Display und herausragender Akkulaufzeit. Doch veraltete Technik und fehlende Features lassen es gegen aktuelle Budget-Handys alt aussehen.

Design & Verarbeitung: Solide, aber uninspiriert

  • Größeres AMOLED-Display: Das A16 wächst auf 6,7 Zoll (Full HD+), umrahmt von einer matten Kunststoffrückseite, die Fingerabdrücke effektiv kaschiert.
  • IP54-Zertifizierung: Schutz gegen Spritzwasser und Staub – ideal für den Alltag, aber kein Tauchgang.
  • Design-Mankos: Keine Stereolautsprecher, klobiger Rahmen (200 g) und ein unvorteilhaftes „schwebendes“ Kameramodul. Farboptionen wie „Light Green“ glänzen dezent, doch das Gesamtdesign bleibt ein Minimal-Update zum Vorgänger A15.

Display & Sound: Starke Farben, schwacher Klang

  • 6,7-Zoll-AMOLED: Lebhafte Farben, tiefes Schwarz und 800 Nits Helligkeit für gute Sichtbarkeit selbst im Sonnenlicht.
  • 90-Hz-Display: Flüssiges Scrollen, aber keine adaptive Bildwiederholrate – ein Kompromiss für die Akkulaufzeit.
  • Eintöniger Sound: Ein einzelner Lautsprecher an der Unterseite liefert flachen Klang. Konkurrenten wie das Redmi Note 13 setzen hier auf Stereosound.

Leistung: Veraltete Chipsätze bremsen das Potenzial

  • Regional unterschiedliche Hardware: In Deutschland verbaut Samsung den Exynos 1280 (5 nm), international oft den MediaTek Helio G99 (6 nm). Beide Chipsätze meistern Alltagsapps, scheitern aber bei Games oder Multitasking.
  • Benchmark-Ergebnisse: Der Exynos 1280 erreicht im Geekbench 6 Multi-Core-Test nur 1.920 Punkte – weit hinter dem Snapdragon 7s Gen 2 (3.480 Punkte) im Poco X6.
  • Speicherkonfigurationen: 4 GB RAM + 128 GB Basisvariante fühlen sich träge an; die 8-GB/256-GB-Version ist flotter, aber schwer erhältlich.

Akkulaufzeit: Zwei Tage Power – aber lahmes Laden

  • 5.000-mAh-Akku: Bis zu 48 Stunden Nutzung bei moderater Auslastung. Selbst intensive Nutzung hält einen Tag durch. 5000mAh Akku passend für Samsung Galaxy A16 5G Batterien.
  • Ladegeschwindigkeit: 25-Watt-Support, doch ohne mitgeliefertes Netzteil. Vollständige Ladung dauert 80 Minuten – deutlich langsamer als Konkurrenten mit 67+ Watt.

Kameras: Nur die Hauptkamera überzeugt

  • 50-MP-Hauptsensor: Liefert bei Tageslicht scharfe, farbenfrohe Fotos. Nachts dominieren Rauschen und verwaschene Details.
  • 5-MP-Ultraweitwinkel & 2-MP-Makro: Enttäuschende Auflösung, verzerrte Ränder und nutzlose Makroaufnahmen.
  • Video: Maximal 1080p/30 fps ohne Stabilisierung – keine 4K-Option, kein Slow-Motion.

Software: Sechs Jahre Updates als Trumpf

  • Langzeit-Support: Bis Android 20 gesichert – ein Alleinstellungsmerkmal im Budget-Segment.
  • One UI 6.1: Funktionsreich, aber mit vorinstallierter Bloatware und gelegentlichen Rucklern. Premium-Features wie DeX oder Always-On Display fehlen.

Preis & Fazit: Für Update-Fans eine Nische

  • Preis: Ab 132 Euro (Amazon) für die 128-GB-Version. Das 5G-Modell mit besserem Chip ist separat erhältlich.
  • Stärken: Display, Akku und Software-Updates.
  • Schwächen: Veraltete Leistung, mittelmäßige Kameras, langsames Laden.

Kaufempfehlung:
Das Galaxy A16 lohnt sich nur für Nutzer, die langfristige Updates priorisieren. Wer mehr Power, bessere Kameras oder schnelles Laden sucht, sollte zum Redmi Note 13 (ab 150 €) oder Poco X6 greifen.


Technische Daten

  • Display: 6,7″ Super AMOLED, 1080 × 2340 Pixel, 90 Hz
  • Prozessor: Exynos 1280 (DE) / MediaTek Helio G99
  • RAM: 4/8 GB | Speicher: 128/256 GB (+ microSD)
  • Kameras: 50 MP (Haupt) + 5 MP (Ultraweit) + 2 MP (Makro) | Selfie: 13 MP
  • Akku: 5.000 mAh, 25 W Laden | OS: Android 14 (One UI 6.1)
  • Gewicht: 200 g | IP54 | Farben: Light Green, Blau, Grau

Von bella

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert