Wie Sie den Akku Ihres iPhones Schonen und Seine Lebensdauer Verlängern Können
Der Akku eines iPhones ist ein zentraler Bestandteil des Geräts, der mit der Zeit an Leistung verliert. Während ein neues iPhone problemlos einen Tag durchhält, kann es nach einigen Jahren schwieriger werden, ohne Zwischenladen auszukommen. Dies liegt nicht nur am natürlichen Verschleiß, sondern auch an der Art und Weise, wie wir unser Smartphone nutzen. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, gibt es einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten.
Die Lebensdauer eines iPhone-Akkus
Smartphone-Akkus, insbesondere Lithium-Ionen-Akkus, haben eine begrenzte Lebensdauer. In der Regel halten sie drei bis fünf Jahre oder durchlaufen 500 bis 1.000 Ladezyklen. Danach nimmt ihre Kapazität deutlich ab. Drei Hauptfaktoren beeinflussen die Gesundheit des Akkus:
-
Anzahl der Ladezyklen: Jedes Mal, wenn Sie den Akku aufladen, altert er ein wenig.
-
Wärme: Hohe Temperaturen können den Akku stark belasten.
-
Alter: Mit der Zeit verliert der Akku natürlicherweise an Kapazität.
Optimale Ladegewohnheiten für Ihren iPhone-Akku
Um die Lebensdauer Ihres iPhone-Akkus zu verlängern, sollten Sie einige grundlegende Ladegewohnheiten beachten:
-
Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent halten: Laden Sie Ihr iPhone auf, wenn der Akkustand unter 50 Prozent fällt, und ziehen Sie es vom Ladegerät, bevor es 100 Prozent erreicht. Der letzte Abschnitt von 80 auf 100 Prozent belastet den Akku besonders stark und lässt ihn schneller altern.
-
Vermeiden Sie extreme Akkustände: Sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger Akkustand kann den Akku schädigen. Versuchen Sie, den Akkustand im mittleren Bereich zu halten, und laden Sie Ihr iPhone lieber mehrmals am Tag etwas auf, als es einmal komplett zu laden.
-
Benachrichtigungen für den Akkustand einrichten: Mit der App "Kurzbefehle" können Sie Automatisierungen erstellen, die Sie benachrichtigen, wenn der Akkustand unter 40 Prozent fällt oder über 80 Prozent steigt. Dies hilft Ihnen, den optimalen Ladebereich einzuhalten.
-
Optimiertes Laden nutzen: Mit iOS 13 hat Apple die Funktion "Optimiertes Laden" eingeführt, die den Ladevorgang auf 80 Prozent begrenzt und basierend auf Ihren Nutzungsgewohnheiten den Rest auflädt, wenn es notwendig ist. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert und kann in den Einstellungen unter "Batterie > Batteriezustand" überprüft werden.
Schnellladen und induktives Laden – schädlich oder nicht?
-
Schnellladen: Moderne iPhones unterstützen schnelles Aufladen, was an sich nicht schädlich für den Akku ist. Allerdings kann die dabei entstehende Wärme den Akku belasten. Achten Sie darauf, dass Ihr iPhone nicht über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, insbesondere im Sommer.
-
Induktives Laden: Beim kabellosen Laden entsteht mehr Wärme, da die Spule im iPhone warm wird. Qi-zertifizierte Ladegeräte reduzieren jedoch die Ladeleistung, wenn sie zu warm werden, sodass kritische Temperaturen vermieden werden. Solange Sie ein zertifiziertes Ladegerät verwenden, ist induktives Laden nicht schädlicher als kabelgebundenes Laden.
Das richtige Ladegerät verwenden
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie immer ein Apple-zertifiziertes Ladegerät und ein Lightning-Kabel verwenden. Billige No-Name-Produkte können nicht nur den Akku schädigen, sondern auch zu Schäden führen, die nicht von der Garantie abgedeckt sind. Für kabelloses Laden empfehlen sich Geräte mit Magsafe- oder Qi-Zertifizierung.
Fazit
Die Pflege Ihres iPhone-Akkus ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern. Indem Sie den Akkustand im mittleren Bereich halten, extreme Temperaturen vermeiden und die richtigen Ladegeräte verwenden, können Sie die Gesundheit Ihres Akkus deutlich verbessern. Mit diesen Tipps bleibt Ihr iPhone länger leistungsfähig, und Sie müssen sich seltener Gedanken über einen schwachen Akku machen.
Tag:iPhone-Akkus,Akku iPhones,