Häufig gestellte Fragen zur Batterie für Autoschlüssel

Autoschlüssel für moderne Fahrzeuge sind eine Funkfernbedienung mit Batterie. Diese muss irgendwann dringend gewechselt werden. Welche Batterie brauche ich und was muss ich beachten? Wir geben Tipps zum Batteriewechsel beim Autoschlüssel.

Was passiert bei einer leeren Autoschlüssel Batterie?

Je moderner das Auto, desto weniger Schlüssel steckt im Autoschlüssel: Die Türen werden per Funkverbindung geöffnet, der Sensor im Autoschlüssel wird per Batterie betrieben. Ist die Powerzelle leer, können Auto und Schlüssel nicht mehr miteinander kommunizieren – dann bleiben die Türen zu und der Motor aus.

Noch schlimmer: Ohne Spannung verliert der Schlüssel sein „Gedächtnis“. Damit er nur ein einziges Auto öffnet, ist er speziell für das jeweilige Fahrzeug codiert. Geht die Batterie leer, verliert er diesen Code und muss neu aufgesetzt werden. Das ist nur in einer Werkstatt möglich und kostet meist eine Menge Geld.

Auch völlig ohne sichtbaren Schlüsselbart haben viele Öffner noch ein Ass im Ärmel: um dieses mithilfe des Notschlüssels mechanisch zu öffnen. Zum Starten des Fahrzeugs bei leerer Autoschlüssel-Batterie gibt es spezielle Stellen (z. B. am Startknopf und am Lenker), an die der Autoschlüssel gehalten werden muss, während der Startknopf gedrückt wird.

Wie oft muss man die Autoschlüssel-Batterie austauschen?

Je nach Nutzung, Lagerung, Zellenqualität und Umgebungsfaktoren hält eine Autoschlüssel-Batterie zwischen zwei und fünf Jahren.

Ob ein Wechsel ansteht, lässt sich einfach erkennen: Wer plötzlich immer näher ans Auto treten muss, um es per Schlüssel zu öffnen oder zu schließen, sollte schnell für Ersatz sorgen. Zwar wird der Autoschlüssel nicht von heute auf morgen komplett funktionsuntüchtig, trotzdem ist ein baldiger Batteriewechsel ratsam.

Welchen Batterietypen Sie für Autoschlüssel benötigen?

Die Antwort darauf finden Sie auf der alten Batterie geschrieben. Da Sie diese wahrscheinlich erst beim Autoschlüssel-Batterie wechseln erstmals sehen, werden Sie wahrscheinlich einen anderen Weg wählen: Schauen Sie ins Handbuch zu Ihrem Fahrzeug. Im Fahrzeug-Handbuch steht geschrieben, mit welchem Batterietypen Ihr Autoschlüssel ausgestattet ist.

Aufgrund ihrer Nutzungsart und Bauweise werden Fahrzeugschlüssel mit Knopfzellen betrieben – zum Beispiel vom Typ CR 2032 oder CR 2025. Allerdings kommt es erstens auf die Automarke sowie zweitens auf das Auto- und das Schlüssel-Modell an.

VW verkauft derzeit weltweit etwa 50 verschiedene Fahrzeugmodelle, für die mindestens sechs verschiedene Autoschlüssel mit Batterie im Umlauf sind. Ältere Typen und Autos noch nicht eingerechnet. Die Schlüssel-Bandbreite reicht vom klassischen Funkschlüssel mit Bart und zwei Tasten bis zum supersmarten Funker. Die meisten VW-Schlüssel setzen derzeit auf CR2032-Knopfzellen – übrigens die am weitesten verbreitete Batterien-Größe bei Autoschlüsseln.

Um die Autoschlüssel Batterie BMW zu wechseln, benötigen Sie die gleiche Batterie wie in Ihrem Fahrzeugschlüssel, meistens Typ CR2032 oder CR2450. Autoschlüssel für viele 1er- oder 7er-Modelle auf eine Knopfzelle vom Typ CR 2016. Für einen Mini ab Baujahr 2014 wird aber eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 benötigt. Ein X4 F26 braucht eine CR 2450-Batterie, ein X5 gehört bereits zur Fahrzeuggeneration mit akkubetriebenem Autoschlüssel …

Batterietausch (nicht nur) beim Autoschlüssel: Weitere Tipps und Tricks:

> Der beste Lagerort von Ersatz-Knopfzellenbatterien für den Autoschlüssel ist nicht unbedingt die Schublade. Ein Blister sollte stets im Handschuhfach bereitliegen. Das gilt auch für passendes Mini-Werkzeug zum Aufhebeln.
> Alte Knopfzellenbatterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie können bei sämtlichen Batterie-Verkaufsstellen zurückgegeben oder direkt an uns verschickt werden. So geht’s.
Batterien wechseln leicht gemacht, nicht nur beim Autoschlüssel: Viele Alltagshelfer mit Powerzelle lassen sich leichter mit frischen Batterien versorgen, als man denkt.


Tag:Batterie für Autoschlüssel,autoschlüssel batterie,