Testsieger: Samsung Galaxy S25 Ultra
Das Samsung Galaxy S25 Ultra krönte sich im Test mit der besten Gesamtnote und setzte sich auch im direkten Vergleich mit den Top-Modellen von Apple, Xiaomi, Honor und Google durch. Trotz seines großen 6,9-Zoll-Displays ist es leichter und schlanker als sein hervorragender Vorgänger, das S24 Ultra. Einziger Wermutstropfen: das kantige Design, das nicht jedem gefallen dürfte. Technisch machte das S25 Ultra im Labor einen großen Sprung nach vorn, ist schneller, energieeffizienter und gehört zur Spitze der ausdauerndsten Smartphones.
Die besten Alternativen
- Nothing Phone (3): Der Überraschungsgast auf Platz 3 besticht durch sein einzigartiges Design, hohe Geschwindigkeit, ein helles Display und eine erstklassige Kamera. Dazu kommt eine sehr gute Akkulaufzeit von fast 15 Stunden.
- Motorola Edge 60 Neo (Preistipp bis 500 Euro): Ein haptischer Leckerbissen mit farbenfrohem Design. Es überzeugt mit hohem Tempo, einer sehr guten Akkulaufzeit von über 14 Stunden, schnellem sowie kabellosem Laden und einer guten Kamera. Sein Display kann im HDR-Modus extrem hell leuchten.
- Samsung Galaxy S25 FE (Preistipp von Samsung): Die beste Wahl für alle, die ein aktuelles Galaxy-S-Modell unter 500 Euro suchen. Es bietet eine gute Kamera mit optischem Tele, wasserdichtes Gehäuse, ein großes Display und kabelloses Laden.
- Honor 400 Pro (Tipp der Redaktion): Ein rundum gelungenes Smartphone mit hoher Leistung, guter Kamera und schnellem Laden mit und ohne Kabel. Es setzte sich in Vergleichstests gegen die Konkurrenz durch. Hervorzuheben ist seine KI-Bild-zu-Video-Funktion, die nach einem kostenlosen Testzeitraum jedoch Geld kostet.
- Motorola Edge 50 Neo (Preistipp bis 300 Euro): Punktet in seiner Klasse mit Design, Technik und Leistung. Das Pantone-Design und das vegane Kunstleder heben es optisch ab. Es hat eine gute Tageslichtkamera, unterstützt kabelloses Laden und hat eine gute Update-Garantie.
Spezialisten: Akku und Kompaktgröße
- Google Pixel 9a (Dauerläufer): Der neue Rekordhalter im Akkutest. Es bietet mehr Leistung und ein besseres Display als sein Vorgänger, eine sehr gute Kamera und eine matte, griffige Kunststoffrückseite mit bündig sitzenden Kameralinsen. Eine hervorragende Alternative zum teureren Pixel 9.
- Samsung Galaxy S25 (Das beste kleine Smartphone): Das beste kompakte Android-Handy mit einer Breite unter 71 mm. Es punktet mit einem stärkeren Prozessor, Wifi 7, neuen KI-Funktionen und einer noch besseren Akkulaufzeit. Für Besitzer eines S24 lohnt ein Upgrade jedoch kaum.
Beste Kamera: Google Pixel 9 Pro
Das Google Pixel 9 Pro vereint das handliche Format des Pixel 9 mit der High-End-Ausstattung der XL-Version, inklusive UWB und Wifi 7. Seine wahre Stärke ist und bleibt die unübertroffene Kameraqualität. Die Unterschiede zu anderen Top-Modellen sind minimal, doch in Analysen liegt das Pixel 9 Pro ganz vorn. Es setzte sich auch im KI-Bildbearbeitungsvergleich gegen Samsung und Apple durch. Zudem bietet es eine bessere Akkulaufzeit als das Nachfolgemodell Pixel 10 Pro.