Die EU hat beschlossen: Ab Ende 2024 wird es für elektronische Kleingeräte wie Smartphones eine einheitliche Ladebuchse geben – USB-C. Diese Regelung zielt darauf ab, Elektroschrott zu reduzieren und Verbrauchern mehr Bequemlichkeit zu bieten. Doch wie reagiert Apple, eines der einflussreichsten Tech-Unternehmen der Welt?
Laut Berichten des Independent und Forbes plant Apple, im September 2025 die iPhone-17-Serie auf den Markt zu bringen. Ein besonderes Modell, das iPhone 17 Air, soll besonders leicht und dünn werden – ganz im Stile der „Air“-Produktlinie. Interne Diskussionen bei Apple sollen sogar in Erwägung gezogen haben, dieses Modell gänzlich ohne Ladebuchse auf den Markt zu bringen. Der Grund: Man fürchtete, dass selbst eine USB-C-Buchse nicht ausreichend mit den EU-Vorgaben harmonieren könnte. Mittlerweile scheint dieser Plan jedoch vorerst vom Tisch. Wie Bloomberg berichtet, wurde klargestellt, dass kabelloses Laden auch unter den neuen EU-Regelungen zulässig ist.
Wie funktioniert kabelloses Laden?
Kabelloses Laden ist keine brandneue Technologie. Seit dem iPhone 8 unterstützen iPhones induktives Laden. Noch konsequenter setzt Apple dies bereits bei der Apple Watch um: Sie lädt ausschließlich kabellos über ein Magnet-Ladeystem namens MagSafe.
Das Prinzip ist einfach: Das Smartphone wird auf eine mit Strom verbundene Ladestation (ein Ladepad) gelegt. Durch elektromagnetische Induktion wird Energie vom Pad auf das Gerät übertragen – ganz ohne Kabel. Genau so würde es auch beim buchsenlosen iPhone 17 Air funktionieren.
Diese mögliche Entwicklung passt zu Apples langfristiger Strategie, auf physische Anschlüsse zu verzichten. Schon heute besitzen neuere iPhones weder einen Home-Button noch einen Klinkenanschluss für Kopfhörer. Auch bei MacBooks wurden bereits HDMI- und SD-Karten-Slots entfernt.
Vorteile des buchsenlosen Ladens
Laut der Economic Times könnte ein Verzicht auf die Ladebuchse mehrere Vorteile mit sich bringen:
- Besserer Schutz: Es kann kein Staub oder Wasser mehr in eine Öffnung eindringen, was die Lebensdauer des Geräts erhöhen könnte.
- Robustes Design: Weniger bewegliche Teile und Öffnungen machen das Gehäuse widerstandsfähiger.
- Ästhetik: Apple legt traditionell großen Wert auf ein schlankes und cleanes Design, das durch das Entfernen von Buchsen verfeinert werden könnte.
Auch wenn das iPhone 17 Air wohl doch eine Ladebuchse behalten wird, zeigt die Diskussion, in welche Richtung die Reise langfristig geht: in eine kabellose Zukunft.
Weitere Apple-Innovationen im Anmarsch
Übrigens: Ein buchsenloses iPhone ist nicht die einzige Neuheit, auf die sich Apple-Fans einstellen dürfen. Ein erstes faltbares iPhone soll sich in Entwicklung befinden, allerdings zu einem voraussichtlich sehr hohen Preis. Zudem hält auch endlich die hauseigene KI „Apple Intelligence“ auf deutschen iPhones Einzug.