Fr.. Juli 4th, 2025

Viele Smartphone-Nutzer kennen das Problem: Trotz frischem Laden sinkt der Akkustand scheinbar rasant, das Gerät schaltet sich überraschend aus oder hält kaum eine Nacht durch. Oft steckt dahinter jedoch kein defekter Akku, sondern eine ungenaue Ladestands-Anzeige. Eine Kalibrierung kann Abhilfe schaffen – doch Vorsicht ist geboten, denn sie kann die Akkulebensdauer beeinträchtigen.

Warum die Anzeige ungenau wird:

Lithium-Ionen-Akkus altern mit der Zeit. Da die Smartphone-Software den Ladestand nicht direkt messen kann, sondern ihn aus Lademustern schätzen muss, kommt es zu Ungenauigkeiten. Häufiges Teilaufladen (weder komplett voll noch komplett leer) ist ein Hauptgrund: Der Akku-Controller verliert dadurch die Referenz für die tatsächliche Kapazität. Die Folge? Das Gerät schaltet sich trotz angezeigter Restladung (z.B. 10%) plötzlich ab.

Wann Kalibrierung sinnvoll ist:

  • Bei plötzlichen Abschaltungen trotz angezeigter Restladung.
  • Wenn der angezeigte Ladestand offensichtlich nicht zum Nutzungsverhalten pasrt (z.B. extrem schnelles Sinken).
  • Nicht bei normaler, altersbedingt nachlassender Akkulaufzeit! Kalibrieren Sie nur bei konkreten Anzeichen einer Fehlanzeige.

So kalibrieren Sie richtig (Vorgehensweise):

  1. Vollständig entladen: Nutzen Sie das Smartphone, bis es sich von selbst abschaltet. Versuchen Sie es erneut einzuschalten – wenn es startet, nutzen Sie es weiter, bis es gar nicht mehr reagiert. Ziel: Keine Restladung mehr.
  2. Vollständig laden (ausgeschaltet): Stecken Sie das ausgeschaltete Gerät ans Ladegerät. Lassen Sie es ungestört laden, bis die Anzeige (meist eine LED oder ein Symbol) 100% anzeigt. Erst dann abziehen.
  3. Neustart & Kontrolle: Ziehen Sie das Kabel ab, starten Sie das Smartphone neu. Zeigt es jetzt nicht 100% an? Dann sofort wieder anschließen und komplett aufladen (ggf. auch eingeschaltet).
  4. Finaler Neustart: Trennen Sie das Gerät vom Strom und starten Sie es ein letztes Mal neu. Die Anzeige sollte nun wieder mit der tatsächlichen Akkukapazität übereinstimmen.

Wichtiger Hinweis:

Übertreiben Sie es nicht! Ein häufiges vollständiges Entladen (bis 0%) belastet den Lithium-Ionen-Akku stark und verkürzt seine Lebensdauer spürbar. Kalibrieren Sie daher nur bei tatsächlichen Anzeigeproblemen, nicht präventiv oder regelmäßig. Im Normalbetrieb ist es für die Akkugesundheit besser, den Ladestand zwischen etwa 20% und 80% zu halten.

Von bella

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert