Realme ist mit dem 12 Pro+ zurück auf dem deutschen Markt – und setzt mit dem Gerät neue Maßstäbe in der oberen Mittelklasse. Als eines der wenigen Smartphones unter 600 Euro bietet es eine echte Periskop-Zoomkamera, kombiniert mit einem geschwungenen AMOLED-Display und schneller Hardware. Doch wie schlägt es sich im Praxis-Test?
Realme 12 Pro+ vs. 12 Pro: Die wichtigsten Unterschiede
Beide Modelle teilen sich ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display (120 Hz), einen 5.000-mAh-Akku mit 67-Watt-Schnellladung und ein IP65-zertifiziertes Gehäuse. Doch das 12 Pro+ punktet mit entscheidenden Upgrades:
- Leistung: Snapdragon 7s Gen 2 (4 nm) vs. Snapdragon 6 Gen 1 im 12 Pro.
- Kameras: Hauptsensor Sony IMX890 + 64-MP-Periskop-Zoom (3x) vs. simpler 2x-Tele im 12 Pro.
- Speicher: Bis zu 512 GB (12 Pro: max. 256 GB).
Design: Luxus-Optik mit Kunstleder und Curved-Display
Das 12 Pro+ überzeugt mit einer Premium-Ästhetik, die an Flaggschiffe erinnert:
- Curved AMOLED-Display mit ultra-dünnen Rändern (2,5 mm seitlich).
- Kunstleder-Rückseite in Rot, Beige oder Blau, ergänzt durch eine goldene Ziernaht.
- Griffiges Gehäuse (196 g) dank starker Rundungen – kein Rutschen!
- IP65-Zertifizierung (begrenzter Spritzwasserschutz), aber kein Vergleich zu IP68-Rivalen wie dem Redmi Note 13 Pro+.
Display: Flüssiges 120-Hz-AMOLED mit HDR
Das 6,7-Zoll-OLED-Panel (FHD+, 120 Hz) liefert satte Farben und flüssiges Scrolling. Highlights:
- HDR-Unterstützung für Streaming-Dienste wie Netflix.
- PWM-Dimming (2.160 Hz) reduziert Flimmern bei niedriger Helligkeit.
- Nachteil: Maximale Helligkeit von 1.550 Lux fällt hinter Xiaomi 13T oder Galaxy S23 FE zurück.
Leistung: Snapdragon 7s Gen 2 – Mittelklasse statt High-End
Der Snapdragon 7s Gen 2 (4 nm) meistert Alltagsaufgaben problemlos, zeigt aber in Benchmarks Schwächen:
- Gaming: Aktuelle 3D-Spiele laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig.
- Speicher: Bis zu 12/512 GB (UFS 3.x) – ausreichend für Nutzer mit hohen Speicheransprüchen.
- Fazit: Flotte Performance im Alltag, aber kein Match für das Poco F5 (Snapdragon 7+ Gen 2) im gleichen Preissegment.
Kameras: Periskop-Zoom als Gamechanger
Das Kamera-Setup ist das größte Argument für das 12 Pro+:
- Hauptkamera (50 MP, Sony IMX890): Detailreiche Aufnahmen dank OIS, auch bei schlechtem Licht.
- Periskop-Zoom (64 MP, 3x optisch): Scharfe Porträts und Zoom-Bilder – eine Rarität unter 600 €!
- Ultraweitwinkel (8 MP): Schwachstelle mit weichgezeichneten Rändern.
- Selfie-Kamera (32 MP): Gute Ergebnisse bei Tageslicht, aber eingeschränkt in der Nacht.
Akku und Laden: Zwei Tage Power
Der 5.000-mAh-Akku hält dank effizientem Chip problemlos 1,5–2 Tage durch.
- 67-Watt-Ladung: 0–100 % in 43 Minuten (50 % in 15 Min.).
- Wireless-Charging? Fehlanzeige – hier punktet die Konkurrenz.
- Akku passend für Realme 12 Pro+ Batterien.
Software: Realme UI 5.0 mit Android 14
Die Oberfläche ähnelt OxygenOS/ColorOS und ist flott, aber:
- Update-Politik: Nur 2 Android-Updates (bis Android 16) und 3 Jahre Sicherheits-Updates.
- Bloatware: Einige vorinstallierte Apps lassen sich glücklicherweise deinstallieren.
Fazit: Nischen-Smartphone für Kamera-Fans
Das Realme 12 Pro+ (ab ca. 450 €) ist ideal für Nutzer, die eine Periskop-Zoomkamera und ein luxuriöses Design suchen – selbst wenn die Leistung nicht ganz mithalten kann. Wer mehr Power oder IP68 will, greift besser zum Xiaomi 13T oder Galaxy S23 FE. Doch als Foto-Spezialist in der Mittelklasse hat das 12 Pro+ kaum Konkurrenz.
Realme BLPA35 Handys akku für Realme 12 Pro+ batterien 5000mAh, 3.91V. 100 % kompatibel mit den Original Realme BLPA35 Akkus. Hohe Qualität Handys Akku für Realme 12 Pro+, 1 Jahr Garantie 30 Tage Geld zurück.