Drucken
Kategorie: Tipps und Hinweise
Zugriffe: 100

Flache Rundbatterien, auch Knopfzellen genannt, sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie versorgen zahlreiche Kleingeräte zuverlässig mit Energie. Aufgrund ihrer Vielfalt an Größen, Spannungen und chemischen Zusammensetzungen ist die Auswahl jedoch oft komplex. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Typen, ihre Eigenschaften und den richtigen Umgang.


1. Arten und Eigenschaften

Flache Rundbatterien unterscheiden sich maßgeblich durch ihre chemische Zusammensetzung. Hier die gängigsten Varianten:

Alkalibatterien (1,5 V)

Lithiumbatterien (3 V bzw. 3,6 V)

Silberoxidbatterien (1,55 V)

Zink-Luft-Batterien (1,4 V)


2. Vergleich der Spannungen und Zusammensetzungen

Typ Spannung Umweltverträglichkeit
Alkalisch 1,5 V Enthält Quecksilber*
Lithium-Mangandioxid 3 V Ökologisch besser
Lithium-Thionylchlorid 3,6 V Industriegeeignet
Silberoxid 1,55 V Hohe Recyclingrate
Zink-Luft 1,4 V Spezialisiert
*Quecksilberhaltige Modelle werden zunehmend durch Lithiumalternativen ersetzt.

3. Wichtige Kaufkriterien


4. Sicherheits- und Entsorgungshinweise


5. Zukunft der Knopfzellen

Obwohl Lithiumbatterien und wiederaufladbare Akkus zunehmend Marktanteile gewinnen, bleiben flache Rundbatterien unverzichtbar – insbesondere für Geräte mit geringem Strombedarf oder langer Standby-Zeit. Moderne Varianten setzen verstärkt auf umweltverträgliche Materialien und höhere Kapazitäten.


Fazit:
Flache Rundbatterien sind vielseitig, doch ihre Auswahl erfordert Aufmerksamkeit. Achten Sie auf Spannung, Größe und Umweltauswirkungen. Mit der richtigen Wahl schonen Sie nicht nur Ihr Gerät, sondern auch die Umwelt.

>>>>>>>>>>>>>>>Tadiran SL386 ER32L100 1/6D Akku für SL-886/P
>>>>>>>>>>>>>>>Seiko VR42A VR43A VR42 VR42A VR43 VR Akku für 3023.34R >>>>>>>>>>>>>>>Seiko Meters Back Power ML920 Akku für MS920SE-FL27E
>>>>>>>>>>>>>>>Varta V65HT Akku für Varta PX625 MRB625A Ersatzakku(70mAh,1.2V)
>>>>>>>>>>>>>>>Seiko 3M21 3M22 3M43 V102 V103 Akku für 30273MY